28. Februar (Dienstag), 18:00 Uhr
Univ. Doz. Dr. Helmut Lukas
Ort: Vortragssaal der ÖGCF
1080 Wien, Josefstädter Straße 20, Neubau im Hof, Tür 24
15. März (Mittwoch) 18:00 Uhr
Prof. Dr. Hannes A. Fellner
Ort: Vortragssaal der ÖGCF
1080 Wien, Josefstädter Straße 20, Neubau im Hof, Tür 24
16. März (Donnerstag) 18:15 Uhr
Wir beginnen im Norden Chinas mit der Geschichte von Lady Cai Yan / Wenji.
Cai Yans Lebensgeschichte war und ist Thema in Dichtung, Malerei, Oper und Drama.
Lady Feng (442 – 490), Empress Dowager Wenming, regierte erfolgreich für/mit 2 Kaisern der Nördlichen Wei Dynastie.
Wu Zetian (624 – 705) und ihre Staatssekretärin Shangguan Wan´er.
2013 wurde ein rätselhaftes Grab entdeckt und aufgrund des Epitaphs als Grab von Shangguan Wan´er identifiziert. Ihre faszinierende Lebensgeschichte als Politikerin und Poetin
führt uns weiter zu den Machtkämpfen am Hof nach Kaiserin Wu Zetians Regierung unter massiver weiblicher Beteiligung (Kaiserin Wei, Prinzessin Anle, Prinzessin Taiping…).
Tang Kaiser Xuanzong geht radikal gegen das weibliche Machtstreben am Hof vor; nur um später die Konsequenzen anderer Machtkämpfe zu vernachlässigen und sich seiner Liebe zu Yang Guifei hinzugeben.
Der An Lushan Aufstand führt fast zum Untergang der Tang Dynastie, des Kaisers Liebe aber zu berühmten Gedichten und Dramen.
Poetinnen der Tangdynastie und ihre Beziehungen zu Daoismus und Buddhismus.
Dr. Ulrike Kraus BA
Ort: Vortragssaal der ÖGCF
1080 Wien, Josefstädter Straße 20, Neubau im Hof, Tür 24
28. März (Dienstag), 18:00 Uhr
Univ. Doz. Dr. Helmut Lukas
Vortrag mit Powerpoint Präsentation
Vortragssaal der ÖGCF
1080 Wien, Josefstädter Straße 20, Neubau im Hof, Tür 24
4. April (Dienstag), 18:00 Uhr
Univ. Doz. Dr. Helmut Lukas
Vortrag mit Powerpoint Präsentation
Vortragssaal der ÖGCF
1080 Wien, Josefstädter Straße 20, Neubau im Hof, Tür 24
20. April (Donnerstag) 18:15 Uhr
Dr. Ulrike Kraus BA
Ort: Vortragssaal der ÖGCF
1080 Wien, Josefstädter Straße 20, Neubau im Hof, Tür 24
Änderungen vorbehalten. Die Veranstaltungen sind frei zugänglich und der Besuch ist kostenlos.
(Sprach- und Hobbykurse sowie Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ausgenommen.
Ermäßigung für Mitglieder der Gesellschaft)